2012 – 50 Jahre Dojo in Lörrach
Bereits im Jahre 2012 feierte unser Dojo 50jähriges Bestehen…!!!
Wir hatten die Möglichkeit unser Jubiläum mit einem Lehrgang mit dem damaligen Bundestrainer E. Karamitsos zu feiern.
Seit 1962 besteht nun unsere Abteilung und gehört zum Kreis der ältesten Karateschulen Deutschlands. Darauf sind wir sehr stolz.
Danke an alle die uns bisher unterstützt haben und es noch viele Jahre tun werden….

Fotos: Sebastian Mootz


Was ist ein Dojo?
Dojo (jap. 道場) bedeutet wörtlich übersetzt „der Ort, an dem der Weg geübt wird“.
Ursprünglich kommt der Begriff Dojo aus dem Buddhismus und bezeichnet einen Ort der Selbstfindung und Meditation, aber heute versteht man darunter „der Ort an dem die Kampfkünste geübt werden“.
Der Sinn jedoch bleibt derselbe, denn für jeden ernsthaft Übenden ist das Dojo auch heute eine Stätte der Meditation und Konzentration, ein geehrter Ort des Lernens. Es ist mehr als nur ein Begriff; das Wort steht symbolisch für den Weg der Kampfkünste.
Für einen echten Karates-Schüler ist sein Dojo ein zweites Zuhause. Durch eine solche Beziehung entsteht ein ausgleichender Wert, durch den der einzelne reifen und der Budogeist im Dojo gedeihen kann.
Ein Dojo lebt durch die Zugeständnisse seiner Übenden an das Ideal der Kampfkunst.
Nur auf diese Weise findet ein Übender zum Weg (Karate-Do).
In einem Dojo ist an der vorderen Wand ein Schrein, der symbolisch dafür steht, dass das Dojo den höheren Werten und Tugenden des Weges gewidmet ist.
Die vordere Wand des Dojos nennt man Shômen (Vorderseite), und dies ist der Ort der Ehre. Auch hängt an dieser Stelle ein Bild des Stilgründers an der Wand.
In einem traditionellen Dojo sind die Verhaltensformen und Umgangsformen (Sahô) aller Übenden in einem Regelsystem zusammengefasst. Diese Regeln hängen nahe dem Eingang des Dojos und werden von den Schülern vor und nach dem Training rezitiert.
Dojo-Regeln
- Pünktliches Erscheinen zum Karate-Unterricht ist selbstverständlich.
- Jeder Schüler trägt ein sauberes, ordnungsgemäßes Karate-Gi.
- Jeder Schüler, der zu spät kommt, setzt sich am Eingang des Dojo in Seiza, führt selbstständig Mokuso und Rei in Seiza durch. Danach erhebt er sich und grüßt den Lehrer (Sensei). Nach erwidertem Gruß nimmt er seinen Platz in der Gruppe ein.
- Während des Unterrichts wird kein Kaugummi gekaut. Zuschauer dürfen nicht störend auf den Unterricht wirken.
- Während des Unterrichts wird nicht gesprochen.
- Das tragen von Schmuck oder Uhren ist nicht gestattet. Fuß- oder Fingernägel müssen kurz sein.
- Das verlassen des Unterrichts ist nicht gestattet.
- Alle Schüler müssen zu hartem, körperlichen Training in der Lage sein. Im Zweifelsfalle ist der Arzt zu konsultieren.
- Die ranghöheren Schüler (SEMPAI) müssen alles tun, um den rangniedrigen Schülern (KOHAI) bei der Ausbildung behilflich zu sein. Vor allem durch ihren vorbildlichen Einsatz und ihre ernsthafte Haltung zeigen, dass sie ihren höheren Grad zu Recht tragen.
- Jeder Schüler, der sich im Dojo aufhält, hat jederzeit eine einwandfrei, körperliche und geistige Haltung zu zeigen – selbst dann, wenn er erschöpft ist und sich zurückgezogen hat. Die Tradition des Karate-Do kennt kein Sich-gehen-lassen während des Trainings.
- Jeder Karate-Schüler verhält sich in der Öffentlichkeit so, daß er dem Ansehen des Karate-Do keinen Schaden zufügt.
Unsere Trainingszeiten
Schaut auch immer in den News nach, ob Änderungen betr. Ferien etc. vorliegen.
Tag/Uhrzeit | Leistungsstufe | Trainer/in | Ort |
Dienstag: | |||
18:00 – 19:00 | Jugend+Oberstufe bis 4.Kyu (blaugurt) | Antimo | Hebelschule |
19:00 – 20:30 | Oberstufe braun-schwarzgute | Antimo | Hebelschule |
20:30 | Leistungsgruppe (Kata+Kumite) | Antimo | Hebelschule |
Donnerstag: | |||
18:00-19:00 | Kinder | Antimo
Alina Ulli |
Hebelschule |
19:00-20:00 | Unterstufe bis 4.Kyu (blaugurt) | Antimo | Hebelschule |
20:00-21:00 | Oberstufe braun-schwarzgute | Antimo | Hebelschule |
Freitag: | |||
17:30 – 18:30 | Kinder | Nadine
Maik Lilly Liza |
Hebelschule |
18:30 – 20:00 | alle Stufen Jugendliche-Erwachsene |
Hebelschule | |
Samstag: | |||
15:30 – 17:00 | Oberstufe | Antimo | Sporthalle Tumringen |
Eventuelle Änderungen werden immer im Training bekannt gegeben.
Auch in den Ferien findet das Training IMMER statt.
Der Abteilungsvorstand
Abteilungsleiter:
Antimo Pascarella
Stv. Abteilungsleiter:
Thilo Merkt
Kasse:
Dagmar Steiner De Haas
Mitgliederverwaltung & Schriftverkehr:
Nadine Beck
Die Trainer
Geburtsjahr: 1975
Geburtsort: Neapel / Italien
Karate seit: 1988
Graduierung/Lizenzen:
- 5. Dan Shotokan
- Dipl.Karatelehrer, Landessportschule Hessen in Frankfurt
- B-Trainer Lizenz (Leistungssport, Breitensport)
- B-Prüfer im DKV
- Soundkarate-Lizenz
- Qi Gong und Tai Chi
Dojo-Leiter seit 1993
Selbständiger Therapeut in eigener Praxis seit 2009
Sportliche Erfolge:
Int. Basel Open 2016 Kata Veteran Ü40/50
1. Platz
LM 2016 in Eislingen
3. Platz Kata Ü40
3. Platz Kumite Ü40 – 80 Kilo
LM 2015 in Gaildorf
3.Platz Kata Team Mix
3.Platz Kata Ü30
2.Platz Kumite – 80 Kilo
DM 2014 in Kaiserslautern
5. Platz Kata Ü30
Landesmeister KATA Ü 30 – jeweils 1.Platz
2006, 2011, 2012, 2014
Kata- Mix 2014
Konstanz Cup 2014
1.Platz Kata Ü35
Vize-Landesmeister 2013 Kata Ü 30
LM 2013
3.Platz Kumite Ü30 – 80 Kilo
LM 2010
3. Platz Kata Ü30
Teilnahme an DM 2006 (Kata und Kumite)
Ehrung zu Lörrachs Sportler des Jahres
2006, 2011, 2012, 2013,2014, 2015
Weinheimer Burgen Pokal
3. Platz Kata Ü 30 2008
3. Platz Kata Senior 2007
1. DAN Schwarzgurt
Karate seit: 2006
Lizenzen: Soundkarate
Sportliche Erfolge:
Regio-Cup 2014
1. Platz Kata Einzel
1. Platz Kata Team
Preis „Beste Technikerin“
Basel Open 2016
Teilnahme
LM 2016
Kata+ Kumite- Mannschaft
Teilnahme
DAN- Prüfung
am 10. Dezember 2016 in Lörrach
3. Dan
Vetretungstrainer
Karate seit: 1976
„Mir ist es wichtig, Vorbild zu sein und eine gute Einstellung zum Karate zu vermitteln.
Dazu gehört neben Respekt, Aufrichtigkeit, Selbstdisziplin und Fleiss auch Freude, die von Herzen kommt, der Spass, miteinander zu trainieren und Humor.“
2. DAN
Kindertrainierin
Karate seit: 1999
Sportliche Erfolge:
LM 2015 in Gaildorf
3. Platz KATA Team Mix